4. Der Parlamentarier Ludwig Windthorst (1867 - 1891)
4.3 Das Königreich Hannover
König Georg V. hatte ursprünglich die hannoversche Außenpolitik auf einem mittleren Kurs zwischen den beiden deutschen Großmächten Österreich und Preußen zu halten versucht, sich dann aber immer mehr an Österreich angelehnt.
lm Mai 1866 brach Hannover die Neutralitätsverhandlungen mit Preußen ab. Als die hannoversche Regierung am 15. Juni die ultimative preußische Forderung nach einem Bündnis, nach Reduzierung der hannoverschen Streitkräfte und Anerkennung des preußischen Oberbefehls über die Truppen der verbündeten Staaten ablehnte, erklärte Preußen dem Königreich Hannover den Krieg. Nach dem preußischen Sieg über Österreich bei Königgrätz am 3. Juli 1866 annektierte Preußen Hannover und andere norddeutsche Staaten und sicherte so die preußische Großmachtstellung. Das Königreich Hannover wurde aufgelöst.
Windthorst, der großdeutsch orientiert war und dem welfischen Herrscherhaus stets loyal gegenüberstand, lehnte die Annexion Hannovers entschieden ab. Bei der Organisation der hannoverschen Opposition spielte er eine entscheidende Rolle.
Darüber hinaus traf die Annexion Hannovers Windthorst persönlich, weil die preußische Regierung ihn als höchsten Beamten der ehemaligen hannoverschen Staatsanwaltschaft aus dem Staatsdienst entließ und in Pension schickte.